Candy CLG 64 SGX User Manual

Page of 64
20 DE
Das ist vor allem bei Kochgeschirr zu beachten, mit dem bei hohen 
Temperaturen  z.B.  Braten  zubereitet  werden.  Auch  während  des 
Kochens  unter  hohem  Druck  sollten  Sie  unserer  Empfehlung  folge 
leisten.
Lassen Sie Kochplatten bitte nicht unbeaufsichtigt eingeschaltet, wenn 
kein Kochgeschirr darauf steht oder wenn nur ein leeres Kochgeschirr 
darauf steht.
Kontrollieren  Sie  bitte  die  Eignung  des  Kochgeschirrs  unter 
Berücksichtigung der
folgenden Kriterien:
Das Kochgeschirr muss schwer sein.
Das  Kochgeschirr  muss  die  Wärmefläche  vollständig  bedecken. 
Achten  Sie  unbedingt  darauf,  dass  der  Durchmesser  des 
Kochgeschirrs nicht kleiner ist als die Kochplatte. Der Topfboden muss 
gerade sein und eben auf der Kochplatte stehen. Zur bestmöglichsten 
Um  den  Energieverbrauch  zu  minimieren,  verwenden  Sie  bitte  nur 
solches Kochgeschirr, das eine ebene untere Fläche hat.. Die untere 
Seite des Kochgeschirrs sollte trocken sein, wobei Spritzer vermieden 
werden müssen. Leeres Kochgeschirr darf auf der Platte nicht stehen 
gelassen werden. Die Kochplatten dürfen nicht eingeschaltet werden, 
wenn kein Kochgeschirr darauf steht.
EINBAUKOCHMULDE
Tabelle 1
4 gas
R /2SR / AUX
S60\HBGS     S60\HBGN
1
NEIN
1
-
2
1
7.1 kW
516 g/h
3
220-240 V / 50-60 Hz
15 W
JA
585 x 510
676 l/h
3 gas
R / SR / AUX / E
 2
S60\HBGS     S60\HBGN
JA
1
1
1
5.4 kW
393 g/h
3
220-240 V / 50-60 Hz
1500 W
JA
585 x 510
514 l/h
1
Elektrischen kochplate
Dieses Gerät ist für die nichtprofessionelle Benutzung, d.h. Für Haushaltsnutzung, vorgesehen
Brenner
Typ / Bezeichnung
Thermosicherung
Hilfsbrenner              ( A Ø 50 mm)
Normalbrenner         ( SR Ø 75 mm)
Schnellbrenner        ( R Ø 100 mm)
Eingestellter Gastyp/Leistung:
G 20/20 mbar (Erdgas)
G 30/28-30 mbar (LPG)
Installationsklasse
Spannung / Frequenz V / Hz
Gesamtanschlusswert
Elektrische Zündung
Gerätemaße
Leistung
4. WARTUNG UND REINIGUNG
Vor jedem Vorgang zur Reinigung des Gerätes schalten Sie den Strom 
durch Ziehen des Steckers aus der Steckdose oder durch Ausschalten 
der Haussicherung ab. Bevor Sie das Gerät reinigen, warten Sie, bis es 
vollständig abgekühlt ist. 
Die Reinigung und Wartung des Gerätes darf nicht durch Kinder ohne 
Aufsicht durchgeführt werden.
Verwenden  Sie  bitte  niemals  scheuernde  oder  korrosive 
Reinigungsmittel,  auch  kleine  Bleichmittel  oder  Säuren.  Achten  Sie 
darauf,  dass  keine  säurehaltigen  bzw.  ätzenden  Substanzen 
(Zitronensäure, Essig. o.Ä.) auf die emaillierten bzw. lackierten Flächen 
liegen bleiben.
Reinigen  Sie  die  emaillierten,  verchromten  oder  lackierten  Teile  mit 
lauwarmem Seifenwasser oder mit nicht scheuernden Flüssigmitteln. 
Für die Edelstahlteile verwenden Sie bitte die handelsüblichen Mittel 
zur Pflege von Edelstahl. 
Reinigen Sie die Gasbrenner mit Seifenwasser. Um den ursprünglichen 
Glanz  zu  bewahren,  verwenden  Sie  einen  handelsüblichen 
Spezialreiniger für Aluminiumlegierungen. Nach der Reinigung sind die 
Brenner sorgfältig zu trocken, bevor sie wieder aufgesetzt werden. 
Kontrollieren Sie bitte unbedingt, dass die Brenner wieder richtig 
aufliegen,  da  eine  fehlerhafte  Montage  der  Brenner  zur 
mangelhaften Verbrennung des Gases führen kann.
Gitterroste und Chromteile
Die Gitterroste und die verchromten Teile neigen mit der Zeit dazu, sich 
zu verfärben.
Dies ist ein natürliches Phänomen, das sich zwar nicht vermeiden lässt, 
jedoch  in  keiner  Weise  die  Funktion  des  Gerätes  beeinträchtigt.  Auf 
Wunsch sind entsprechende Ersatzteile erhältlich. Fragen Sie bitte bei 
beim Werkskundendienst nach.
5.TECHNISCHER KUNDENDIENST
Sollte Ihr Gerät einmal nicht ordnungsgemäß funktionieren, kontrollieren 
Sie bitte folgendes, bevor Sie den technischen Kundendienst rufen: 
• überprüfen Sie, dass das Gerät stromversorgt ist
• überprüfen Sie, dass die Gaszufuhr in Ordnung ist.
Sollte die Ursache für die Funktionsstörung nicht ermittelt werden können, 
trennen Sie das Gerät vom Stromnetz und rufen Sie den Kundendienst. 
Unternehmen Sie nichts auf eigene Faust!
Dieses  Gerät  ist  in  Übereinstimmung  mit  der 
europäischen Richtlinie 2012/19/EU zu elektrischen und 
elektronischen  Altgeräten  (WEEE)  gekennzeichnet. 
Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten sowohl 
Schadstoffe (die negative Auswirkungen auf die Umwelt 
haben  können)  als  auch  Basiskomponenten  (die 
wiederverwendet  werden  können).  Es  ist  wichtig,  dass 
elektrische  und  elektronische  Altgeräte  spezifischer 
Handhabung  unterliegen,  damit  alle  Schadstoffe 
angemessen  entfernt  und  entsorgt  und  alle  Materialien 
wiederverwertet und recycelt werden.
Verbraucher  spielen  eine  wichtige  Rolle  bei  der  Gewährleistung,  dass 
elektrische  und  elektronische  Altgeräte  nicht  zu  Umweltproblemen 
werden; es ist wichtig, einige grundlegende Regeln zu befolgen:
• Elektrische und elektronische Altgeräte können nicht als Haushaltsabfall 
behandelt werden.
•  Elektrische  und  elektronische  Altgeräte  sollten  an  relevante 
Sammelpunkte  übergeben  werden,  die  von  der  Stadtverwaltung  oder 
eingetragenen Unternehmen verwaltet werden. In vielen Ländern können 
bei  großen  elektrischen  und  elektronischen  Altgeräten  heimische 
Sammeldienste verfügbar sein.
•  Wenn  Sie  ein  neues  Gerät  erwerben,  kann  das  alte  Gerät 
möglicherweise an den Händler übergeben werden, der es kostenlos auf 
einer 1:1-Basis sammeln muss, solange das Gerät von dem gleichen Typ 
ist und dieselben Funktionen hat wie das gelieferte Gerät
6. UMWELTGERECHTE ENTSORGUNG
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für eventuelle Fehler, die durch 
den  Druck,  die  Transkription  oder  Übersetzung  dieser  Broschüre 
entstanden sein könnten, ab. Wir behalten uns das Recht vor, technische 
Änderungen  im  Interesse  der  Konsumenten  an  den  Produkten 
vorzunehmen, ohne die Sicherheitseigenschaften oder die Funktion der 
Geräte zu verändern.
Konformitätserklärung: Dieses Gerät entspricht in den Teilen, die mit 
Lebensmitteln in Berührung kommen, den Vorgaben der Europäischen 
Richtlinie EEC 89/109.
Das Gerät entspricht den Europäischen Richtlinien 
2006/95/EC,    2004/108/EC  und  2009/142/EC  und  deren 
nachfolgenden Änderungen.
JA
NEIN